Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung: Ablauf, Inhalte und Tipps für die Abschlussprüfung

Rechtsanwaltsfachangestellte Zwischenprüfung

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Komplettpaket

Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung: effektiv und zielgerichtet auf die Abschlussprüfung vorbereiten?  Die Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem spannenden und verantwortungsvollen Beruf. In der Prüfung wird nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem die praktische Anwendung im Kanzleialltag abgefragt. Im Rahmen deiner Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung musst du dich daher auf unterschiedlichste Fallkonstellationen vorbereiten und viele Fächer abdecken.

Von der Bearbeitung rechtlicher Vorgänge über das Erstellen von Schriftstücken bis hin zur Mandantenbetreuung – die Prüfung deckt all die wichtigen Aufgaben ab, die Du als Rechtsanwaltsfachangestellte im Arbeitsalltag meisterst. In diesem Beitrag erfährst Du, wie die Abschlussprüfung abläuft, welche Inhalte besonders wichtig sind und wie Du Deine Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung so gestaltest, dass du mit einem guten Ergebnis abschließt.

Auf unserem YouTube-Kanal findest du weiterführende Videos zu diesem Thema:

Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung: So läuft die Prüfung ab

Die Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Beide Teile decken die wichtigen Bereiche ab, die Du während Deiner Ausbildung gelernt hast. Hier ein Überblick über den Ablauf:

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Prüfungsteilen:

  • Rechtspflege und Anwaltsrecht: Hier wirst Du mit Fragen und Aufgaben zu rechtlichen Abläufen konfrontiert. Dazu gehören z. B. die Fristenberechnung, die Erstellung von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden sowie die Abwicklung von Mandantenaufträgen.
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: In diesem Teil wird Dein Wissen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge geprüft. Typische Themen sind Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und Vertragsrecht.
  • Rechnungswesen: Dieser Teil behandelt Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie das Gebührenrecht (RVG). Du musst hier nach vorgegebenen Szenarien Abrechnungen und Berechnungen durchführen.

Der Kern Deiner Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung muss es sein, diese Bereiche sehr gut vorzubereiten, da Dein schriftliches Prüfungsergebnis für den Gesamtabschluss Deiner Ausbildung sehr wichtig ist.

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines fallbezogenen Fachgesprächs. Hier bekommst Du einen praktischen Fall aus Deinem Arbeitsalltag vorgelegt, den Du mündlich vor der Prüfungskommission lösen und präsentieren sollst. Themen könnten z. B. der Umgang mit Mandanten, die Abwicklung eines Klageverfahrens oder das Berechnen von Anwaltsgebühren sein. Anschließend stellen Dir die Prüfer Fragen zum Fall und prüfen, wie gut Du Dein Wissen in der Praxis anwenden kannst.

Bestehensregel

Um die Prüfung zu bestehen, musst Du in jedem Prüfungsfach mindestens ausreichende Leistungen erbringen. Solltest Du in einem Teilbereich schlechter abschneiden, hast Du in manchen Fällen die Möglichkeit, eine mündliche Nachprüfung abzulegen.

Nach erfolgreichem Bestehen erhältst Du Dein Abschlusszeugnis und bist offiziell ausgebildete/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r.

TIPP: Auf dieser Seite findest du noch weitere Beiträge zu den Prüfungen der Rechtsanwaltskammern.

So gelingt Deine Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung

Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Rechtsanwaltsfachangestellten erfordert einen guten Plan, Durchhaltevermögen und gezielte Lernstrategien. Hier sind einige Tipps, wie Deine Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung gelingt:

Planung und Lernstoff

Der erste Schritt ist, Dir einen Überblick über die Prüfungsthemen zu verschaffen. Schau Dir an, welche Bereiche besonders wichtig sind, und erstelle einen Zeitplan, der genügend Puffer für Wiederholungen und Übungsphasen lässt. Idealerweise beginnst Du mindestens drei bis sechs Monate vor der Prüfung mit der intensiven Vorbereitung.

Teile den Lernstoff in überschaubare Einheiten auf. Du könntest z. B. Wochenpläne erstellen, in denen Du Dich gezielt mit einzelnen Themen wie Anwaltsrecht, Fristenberechnung, Gebührenrecht oder Sozialkunde beschäftigst. Plane regelmäßige Pausen ein und wiederhole den Stoff systematisch, um das Gelernte im Gedächtnis zu festigen.

Lerngruppen und Austausch

Das Lernen in Gruppen kann sehr effektiv sein. Tauscht Euch über schwierige Themen aus und erklärt Euch gegenseitig den Stoff. Oft versteht man Zusammenhänge besser, wenn man sie anderen erklärt. Zudem motiviert eine Lerngruppe, am Ball zu bleiben.

In einer Lerngruppe fällt es leichter, am Ball zu bleiben. Regelmäßige Treffen sorgen dafür, dass Du konsequent lernst und nicht in Versuchung kommst, das Lernen aufzuschieben. Die Motivation, sich gemeinsam auf die Prüfung vorzubereiten, ist oft höher, als alleine zu lernen. Jeder hat andere Stärken und Schwächen. In einer Lerngruppe könnt Ihr Euch gegenseitig unterstützen und Wissenslücken schließen. Vielleicht hat jemand anderes ein Thema besser verstanden und kann es Dir verständlich erklären. Deine Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung wird durch das Wissen anderer Personen somit ergänzt. Im Gegenzug kannst Du Dein Wissen in Bereichen einbringen, in denen Du stark bist.

Praktische Anwendung üben

Da in der mündlichen Prüfung ein praxisnaher Fall durchgesprochen wird, solltest Du nicht nur auswendig lernen, sondern das Gelernte auch anwenden können. Simuliere typische Situationen aus dem Kanzleialltag: Wie würdest Du einem Mandanten den Ablauf eines Klageverfahrens erklären? Welche Gebühren würdest Du berechnen? Binde dies in Deine Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung mit ein: Übe solche Gespräche am besten mit Freunden oder Kollegen oder präsentiere eine Falllösung vor deiner Familie. Dadurch bekommst du Routine in der Präsentation einer Lösung – ein Kriterium, das in die Gesamtschau der Prüfer mit einfließt.

Selbstfürsorge nicht vergessen

In der Prüfungsphase ist es wichtig, dass Du nicht nur lernst, sondern auch auf Deine Gesundheit achtest. Gönne Dir ausreichend Schlaf, ernähre Dich ausgewogen und plane Zeiten zum Entspannen ein. Nur wer körperlich und mental fit ist, kann in der Prüfung das Beste geben. Eine wochenlange Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung ist anstrengend – achte daher auch auf deinen Körper und schaffe durch Bewegung einen Ausgleich zum stetigen lernen und sitzen.

Prüfungssimulation

Kurz vor der Prüfung kannst Du eine realistische Prüfungssimulation machen. Bearbeite z. B. eine komplette Altklausur unter echten Prüfungsbedingungen (Zeitdruck, keine Hilfsmittel). So kannst Du noch besser abschätzen, wo Du stehst und welche Themen Du noch in Deiner weiteren Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung vertiefen musst.

Mit einer strukturierten und konsequenten Vorbereitung hast Du beste Chancen, Deine Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Bleib motiviert, lerne mit System und lass Dich nicht stressen – dann wirst Du die Prüfung mit Bravour meistern!

Bevor wir noch genauer auf die Lernthemen in der Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung eingehen, möchten wir Dich auf unseren Onlinetrainer für die Prüfungsvorbereitung hinweisen.

Im Kurs zur Prüfungsvorbereitung für angehende Rechtsanwaltsfachangestellte erhältst Du neben unseren Texten und Videos zu allen Prüfungsfächern auch eine Prüfungssimulation sowie interaktive Übungsaufgaben, die Dich bestens auf Deine Prüfung vorbereiten. 

Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen Dir auch als App zur Verfügung, sodass Du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.

Sichere dir jetzt Deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe Deine Chancen, Deine Prüfung beim ersten Mal zu bestehen!

Themen und Prüfungsfragen: Ein Überblick

Bei einer Abschlussprüfung gibt es wiederkehrende Themen und Fragen, auf die Du Dich während deiner Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung besonders fokussieren solltest. Diese decken sowohl die schriftlichen Prüfungsfächer, als auch die mündliche Prüfung ab. Hier ein Überblick zu einigen sehr wichtigen Lernfeldern:

Rechtspflege und Anwaltsrecht

In diesem Bereich geht es um die praktischen Tätigkeiten in einer Anwaltskanzlei und rechtliche Abläufe. Typische Themen und Fragen könnten sein:

  • Fristenberechnung: Wie berechnest Du zivilrechtliche Fristen korrekt? Welche Fristen sind bei der Einlegung von Rechtsmitteln zu beachten?
  • Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid: Wie wird ein Mahnbescheid korrekt beantragt und was musst Du bei einem Vollstreckungsbescheid beachten?
  • Zwangsvollstreckung: Welche Schritte sind notwendig, um eine Zwangsvollstreckung durchzuführen?
  • Verfahrensrecht: Welche Klageschrift ist in einem bestimmten Fall zu erstellen? Wie läuft ein Klageverfahren ab?
  • Mandantenbetreuung: Wie führst Du ein Erstgespräch mit einem Mandanten und bereitest die Unterlagen vor?

Wirtschafts- und Sozialkunde

Dieser Prüfungsteil umfasst allgemeine wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Typische Fragen und Themen sind:

  • Arbeitsrecht: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Welche Vorschriften gelten bei Kündigungen oder Arbeitsverträgen?
  • Sozialversicherung: Welche Sozialversicherungsbeiträge müssen abgeführt werden? Wie funktioniert das Sozialversicherungssystem in Deutschland?
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Was versteht man unter Buchführungspflichten, Kosten- und Leistungsrechnung und wie werden diese in der Praxis angewendet?
  • Wirtschaftliche Zusammenhänge: Was ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und wie beeinflussen wirtschaftliche Faktoren den Markt?

Rechnungswesen und Gebührenrecht

Dieser Bereich behandelt das Thema Buchführung und die Abrechnung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Wichtige Themen sind:

  • Buchführung: Wie werden Geschäftsvorfälle richtig gebucht? Wie erstellst Du eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Gebührenrecht (RVG): Welche Gebühren können Anwälte abrechnen? Wie werden Anwaltskosten berechnet? Was ist bei der Abrechnung nach dem Streitwert zu beachten?
  • Kostenfestsetzungsverfahren: Wie stellst Du einen Antrag auf Kostenfestsetzung?

Mündliche Prüfung (Fachgespräch)

In der mündlichen Prüfung wirst Du einen praxisnahen Fall bearbeiten, den Du mündlich präsentierst. Themen können sein:

  • Mandantenbetreuung: Wie würdest Du einem Mandanten den Ablauf eines Klageverfahrens erklären?
  • Antragstellung: Welche Anträge müssen in einem bestimmten Verfahrensschritt gestellt werden?
  • Gebührenberechnung: Wie würdest Du die Anwaltsgebühren für eine bestimmte Leistung berechnen?

Praktische Fallbearbeitung

Oft wirst Du mit konkreten Fällen konfrontiert, in denen Du Dein Wissen direkt anwenden musst. Bereite Dich darauf vor, komplexe juristische Sachverhalte zu analysieren und die passenden rechtlichen Schritte einzuleiten.

Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung: Fazit

Eine strukturierte und gut durchdachte Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Rechtsanwaltsfachangestellte Prüfungsvorbereitung. Wer frühzeitig beginnt, den Lernstoff in kleine, überschaubare Einheiten aufteilt und sich gezielt mit praxisnahen Themen und Aufgaben auseinandersetzt, legt die beste Grundlage.

Besonders wichtig ist es, nicht nur theoretisch zu lernen, sondern das Wissen auch praktisch anwenden zu können – sei es durch das Bearbeiten von Übungsfällen oder das Trainieren des Fachgesprächs. Mit Disziplin, regelmäßiger Wiederholung und einer guten Mischung aus Theorie und Praxis steht einer erfolgreichen Prüfung nichts im Weg.

Wir hoffen, du hast jetzt einiges über deine anstehende Prüfung gelernt und ein paar Tipps mitnehmen können. Auf dem Prüfungstipps – Plakos YouTube-Kanal findest du weitere Videos zur Prüfungsvorbereitung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren / deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal vorzubereiten.